Case Study / Wirbelstromreduktion /
Snakeline Magnete ermöglichen höhere Performance zu niedriegerem Preis

Um mit einem selbststartenden Radialflussmotor 30 kW Leistungen bei einer Drehzahl von 130'000 Drehungen pro Minute erzeugen zu können, ist es notwendig, die Rotorperformance zu optimieren. Die Herausforderung besteht darin, die Optimierungskosten gering zu halten, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Case Study herunterladen

Individuelles Design

Höhere Performance

Niedriger Preis

In dieser Case Study lernen Sie:

  • Wie sich Wirbelstromverluste zwischen einem vollen, konventionell segmentierten und Snakeline Magneten unterscheiden
  • Kostenvorteile von unterschiedlichen Permanentmagneten

Case Study "Wirbelstromreduktion" herunterladen

Innovation durch Zusammenarbeit

In der Partnerschaft mit Exonetik und Sherbrooke University geht es um eine wissenschaftliche Untersuchung der Wirbelstromverluste in Permanentmagneten mit komplexen Geometrien. Die Verluste wurden mittels 3D Finite-Elemente-Simulationen bestimmt. Anschliessend folgt eine praktische Validierung der Rotoren, bei dem die Verlustmessungen mittels entsprechender Messvorrichtung durchgeführt werden. Die Produktion und das Testen der Rotoren ist ebenfalls Teil der Kooperation.

Hochschule Flensburg

Sherbrooke University

Exonetic Inc.

Ihr direkter Ansprechpartner

Armin Sejfic

Managing Director

+1 647 615 0090
armin.sejfic@bomatec.com